Unterstützen Sie uns
Die Arbeit des Good Food Institute Europe wird zu 100 % durch Spenden finanziert.
Erfahren Sie mehr darüber wie Sie mit Ihrer Spende einen Beitrag leisten können – für die Menschen, den Planeten und die Tiere.

Was hält Sie nachts wach?
Verschärfung der Klimakrise
Im Vergleich zur Tierhaltung können pflanzenbasiertes und kultiviertes Fleisch die Treibhausgasemissionen um bis zu 92 % senken. Das ermöglicht es den Menschen, an lieb gewonnenen Speisen festzuhalten, ohne zur Verschärfung der Klimakrise beizutragen.
Antibiotikaresistenz
Während die industrielle Tierhaltung uns in eine weltweite Gesundheitskrise stürzt, sind pflanzenbasiertes und kultiviertes Fleisch frei von Antibiotika und gesundheitsgefährdenden Pathogenen. So kann der Umstieg auf alternative Proteine verhindern, dass multiresistente Keime das Ende der modernen Medizin einläuten.
Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung
Ein Drittel der weltweiten Ackerfläche wird gegenwärtig als Weideland oder für den Anbau von Tierfutter genutzt. Dabei ist es in höchstem Maße ineffizient und nicht nachhaltig, Pflanzen an Tiere zu verfüttern, statt sie direkt für die Ernährung von Menschen zu nutzen.
Die Herstellung von pflanzenbasiertem und kultiviertem Fleisch senkt die Getreidepreise und ermöglicht es, Flächen freizumachen, die bislang für die Tierhaltung genutzt werden. So gewinnen Länder mit begrenzten Anbauflächen oder instabilen Klimabedingungen mehr Platz für den Anbau von Eiweißpflanzen. Das trägt maßgeblich zu dem Ziel bei, bis 2050 die Ernährung von weltweit 10 Milliarden Menschen zu sichern.
Pandemie-Risiko
Laut dem UN-Bericht zur Verhinderung von zukünftigen Pandemien sind die steigende Nachfrage der Menschheit nach tierischen Proteinen und die nicht nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft zwei der größten Treiber für Zoonosen – also Krankheiten, die aus dem Tierreich auf die Menschheit überspringen.
Pflanzenbasiertes und kultiviertes Fleisch tragen nicht zu dem Pandemierisiko bei, da sie ohne Tierhaltung hergestellt werden.
Mit Ihrer Unterstützung können wir nachhaltige Proteine als Lösung für diese globalen Probleme voranbringen.
Warum an uns spenden?
Das Potenzial für alternative Proteinquellen in Europa ist enorm: Europa verfügt über viele gut ausgebildete Fachkräfte, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft. Europa ist der größte Absatzmarkt für pflanzenbasierte Lebensmittel und einer der potenziell größten Märkte für kultiviertes Fleisch. Zudem ist Europa durch Handel und Migration stark mit dem Rest der Welt verbunden und hat in vielerlei Hinsicht eine Vorbildfunktion. Wenn es gelingt, das politische und regulative Umfeld für nachhaltige Proteine in Europa zu verbessern, dann hat das auch eine Signalwirkung in der ganzen Welt.

Hohe Effektivität
Wir evaluieren fortwährend, wie wir mit Ihrer Spende den größtmöglichen positiven Effekt erreichen können.

Den ganzen Sektor im Blick
Als gemeinnützige Organisation können wir den gesamten Sektor für nachhaltige Proteine vorantreiben, nicht nur einzelne Unternehmen. Das tun wir, indem wir unsere Forschung und unsere Expertise frei zugänglich machen und indem wir Menschen aus der Wissenschaft, aus der akademischen Ausbildung und aus der Wirtschaft zusammenbringen. So tragen wir dazu bei, dass der Tag näher rückt, an dem nachhaltige Proteine bei den Menschen die erste Wahl sind. Je früher wir dieses Ziel erreichen, desto besser.

Ihre Spende steigert die Forschungsinvestitionen
Mehr öffentliche Investitionen für die Forschung an alternativen Proteinquellen sind der Schlüssel zu einem nachhaltigen, sicheren und gerechten Ernährungssystem. Unsere Teams für Politik und für Forschung und Technologie setzen sich bei europäischen Regierungen und Parlamenten dafür ein, dass mehr Forschungsgelder in diesen Bereich gelenkt werden. Mit Ihrer Spende tragen Sie also dazu bei, hohe Beträge für die Forschung an alternativen Proteinquellen zu mobilisieren. Dadurch vervielfacht sich der Effekt Ihrer Spende.

Tatsächlich etwas verändern
Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, neue Hindernisse für den Erfolg von nachhaltigen Proteinen zu erkennen und diese zu beheben. Dabei evaluieren wir fortwährend, wie viel unser Engagement bewirkt, und konzentrieren uns auf vernachlässigte Bereiche, in denen zu wenige Menschen arbeiten und zu wenig Geld investiert wird - so können Sie sicher sein, dass Ihre Spende einen tatsächlichen Unterschied für die Menschen, den Planeten und die Tiere macht.

Das Potenzial von Europa nutzen
Dank Ihrer Spende arbeiten unsere Teams für Forschung und Technologie sowie für Corporate Engagement daran, das enorme wissenschaftliche und wirtschaftliche Potenzial Europas für alternative Proteinquellen zu nutzen und Universitäten und Fachkräfte dafür zu gewinnen. Mit Ihrer Unterstützung schaffen unsere Teams für Politik und für Kommunikation Akzeptanz bei Verbraucher:innen und gute politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Proteine.
Gemeinsam arbeiten wir daran, Europa zu einem Innovationsführer im Bereich der alternativen Proteinquellen zu machen, was positive Effekte weit über Europa hinaus hätte.
Die Arbeit von GFI Europe wird zu 100 % durch Spenden finanziert – was wir tun, können wir nur dank Ihrer Unterstützung tun.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied

GFI Europe Impact Update: Juni 2022
Erfahren Sie mehr über einige Highlights der Arbeit von GFI Europe in den ersten Monaten des Jahres.
Hier finden Sie einige Beispiele dafür, wie sich die Unterstützung durch unsere Spenderinnen und Spender bereits ausgewirkt hat:
Steuereffizient spenden
- Nutzen Sie EA Funds um aus Großbritannien [Eng] oder den Niederlanden eine steuergünstige Spende an GFI zu tätigen.
- Nutzen Sie Effektiv Spenden um aus Deutschland eine steuergünstige Spende an GFI zu tätigen.
- Spender in Luxemburg und Slowenien können direkt an GFI spenden und so ihre Steuern senken.
- Kontakt europe-philanthropy@gfi.org um zu erfahren, wie Sie aus Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern über das Programm „Transnational Giving Europe“ steuereffizient spenden können (Bulgarien, Estland, Deutschland, Griechenland, Italien, Polen, Spanien, Schweiz– die Liste wird regelmäßig aktualisiert).
Unser Fundraising-Team
Unser Team baut Beziehungen zu Spenderinnen und Spendern auf, die unsere globale Mission unterstützen und die Proteinwende voranbringen wollen. Wer zum Erfolg unserer Arbeit beitragen möchte, kann sich unter der folgenden Adresse an das Fundraising-Team wenden: europe-philanthropy@gfi.org.