Politik für eine nachhaltige Proteinwende

Pflanzenbasiertes und kultiviertes Fleisch und Lebensmittel auf Basis von modernen Fermentationsverfahren tragen maßgeblich zur Lösung von zahlreichen gesellschaftlichen Herausforderungen bei.

Als Nichtregierungsorganisation, die für ein nachhaltiges, sicheres und gerechtes Ernährungssystem arbeitet, setzt sich GFI Europe für mehr öffentliche Forschungsförderung, für eine evidenzbasierte Regulierung und für faire Wettbewerbsbedingungen für alternative Proteine ein.

Sustainable protein policy in Europe

Politische Schwerpunkte

Das Politikteam des Good Food Institute Europe bringt drei Schwerpunktthemen voran, um den gesellschaftlichen Nutzen von pflanzenbasiertem und kultiviertem Fleisch und anderen alternativen Proteinquellen zu maximieren.

Scientist researching plant-based meat

Öffentliche Investitionen in die Open-Access-Forschung können den gesellschaftlichen Nutzen von alternativen Proteinquellen maximieren. Erfahren Sie, wie sich GFI Europe für den Ausbau der Forschungsförderung für pflanzenbasiertes und kultiviertes Fleisch einsetzt.

Political meeting

Ein transparenter und verlässlicher Rechtsrahmen für die Regulierung ist entscheidend für das Vertrauen von Verbraucher:innen in alternative Proteinquellen. Erfahren Sie, wie sich GFI Europe für eine verlässliche und evidenzbasierte Regulierung einsetzt.

Woman shopping

Klare Produktbezeichnungen helfen Verbraucher:innen dabei, informierte Kauf- und Konsumentscheidungen zu treffen. Erfahren Sie, wie sich GFI Europe für faire Bezeichnungen für pflanzliche Lebensmittel und andere alternative Proteine einsetzt.

Gesellschaftliche Herausforderungen

Ein Ausbau der Forschungsförderung im Bereich alternativer Proteinquellen und faire politische Rahmenbedingungen können dazu beitragen, dass diese nachhaltigen Lebensmittel für alle Menschen verfügbar werden. Indem sie diesen neu entstehenden Bereich aktiv mitgestaltet, kann die Politik die Umweltauswirkungen unseres Ernährungssystems deutlich verringern, Risiken für die öffentliche Gesundheit minimieren und mehr Menschen mit weniger Ressourcen ernähren.

Forest

Nachhaltigkeit und Gesundheit

Die im Pariser Klimaabkommen festgelegten Ziele lassen sich nicht ohne eine grundlegende Änderung unseres Ernährungssystems erreichen. Mit pflanzenbasiertem und kultiviertem Fleisch und anderen alternativen Proteinquellen lassen sich einige der größten Ursachen für den Klimawandel, das Artensterben und zahlreiche Umweltverschmutzungen minimieren.

Alternative Proteine werden in sauberer Umgebung ohne Belastung durch fäkale Krankheitserreger hergestellt, und es werden keine Antibiotika benötigt – so tragen diese Lebensmittel dazu bei, das Risiko von lebensmittelbedingten Krankheiten zu verringern, die Wirkung von Antibiotika in der Humanmedizin aufrechtzuerhalten und die Entstehung von neuen zoonotischen Infektionskrankheiten zu verhindern.

Die Transformation des Ernährungssystems hin zu einem größeren Anteil von alternativen Proteinquellen wird Gesellschaften dabei helfen, ihre Nachhaltigkeits- und Gesundheitsziele zu erreichen, ohne sich darauf verlassen zu müssen, dass die Menschen in kurzer Zeit ihre individuelle Ernährung umstellen.

Workers monitoring cultivators

Impulse für eine starke Wirtschaft

Studien zeigen, dass durch den Aufbau des Wirtschaftsbereichs für alternative Proteinquellen weltweit eine zusätzliche Wertschöpfung von 1 Billion US-Dollar entstehen könnte. Länder wie Singapur und Israel ziehen viele Investitionen in dem Bereich an, indem sie Unternehmen für pflanzenbasiertes und kultiviertes Fleisch günstige politische Rahmenbedingungen bieten.

Grundsätzlich verfügt auch Europa über eine enorm leistungsfähige Forschungslandschaft und über starke Unternehmen. Europa hat alle Voraussetzungen dafür, im Bereich alternative Proteine eine globale Führungsrolle einzunehmen. Doch ohne nennenswerte Investitionen in Forschung und Entwicklung riskiert Europa, international den Anschluss zu verlieren.

So wie die Politik in der EU und auf nationaler Ebene Forschung im Bereich Erneuerbare Energien gefördert hat, sollte sie auch Open-Access-Forschung im Bereich der alternativen Proteinquellen fördern, um deren gesellschaftlichen Nutzen zu maximieren und hochqualifizierte Arbeitsplätze in dem Bereich zu schaffen.

Family shopping in supermarket

Mehr Auswahl für Verbraucher:innen

Das heutige Ernährungssystem wird die weltweit steigende Nachfrage nach Fleisch und Protein im Allgemeinen nicht bedienen können.

Pflanzenbasiertes und kultiviertes Fleisch und andere alternative Proteine erweitern das Angebot für die Verbraucher:innen und liefern den Menschen Lebensmittel, die ihnen vertraut sind – aber auf eine nachhaltigere Weise hergestellt werden.

Damit diese nachhaltigen Produkte mehr Menschen in Europa erreichen, setzen uns für eine verlässliche und evidenzbasierte Regulierung und für faire und verständliche Produktbezeichnungen ein.




Veröffentlichungen zum Thema Politik

State of Global Policy Report

Überblick über die weltweite politische Entwicklung im Hinblick auf alternative Proteine: Forschungsförderung, Infrastruktur, Regulierung, fairer Wettbewerb etc.

Positionspapier Deutschland

Handlungsempfehlungen für die Politik in Deutschland, mit denen sich der gesellschaftliche Nutzen von pflanzlichem und kultiviertem Fleisch maximieren lässt.

Mosa Meat cultivated beef burger

Life Cycle Assessment von kultiviertem Fleisch

CE Delft Studie zu den Umweltauswirkungen von kultiviertem Fleisch, einschließlich der Auswirkungen auf Treibhausgase, Flächenbedarf, Wasser- und Energieverbrauch etc.

Mosa Meat cultivated meatball

Wirtschaftliche Bewertung von kultiviertem Fleisch

Technisch-wirtschaftliche Bewertung der Produktionskosten von kultiviertem Fleisch in industriellem Maßstab, durchgeführt von unabhängigen Forschenden des CE Delft.

Meldungen zum Thema Politik

Global Policy Report: Europäische Regierungen haben 2022 rund 370 Millionen Euro in alternative Proteinquellen investiert 

Der Global Policy Report von GFI zeigt, dass europäische Regierungen und die Europäische Union 2022 rund 370 Millionen Euro in…

USA geben kultiviertes Fleisch für den Verkauf frei — ein Weckruf für Deutschland und Europa 

Die Regulierungsbehörden in den Vereinigten Staaten haben den Verkauf von zwei kultivierten Fleischprodukten zugelassen, so dass die Verbraucher in den…

The German Bundestag

GFI-Report: Deutsche Branche für alternative Proteine ist gut aufgestellt, braucht aber stärkere Unterstützung aus der Politik 

Neuer Report liefert Zahlen und Fakten zur kommerziellen und wissenschaftlichen Landschaft im Bereich alternativer Proteine, die das enorme Potenzial Deutschlands…

Bericht an den Bundestag sieht großes Potenzial von kultiviertem Fleisch und betont die Rolle von öffentlichen Investitionen

Neuer Bericht im Auftrag des Deutschen Bundestages sieht großes Potenzial von kultiviertem Fleisch und betont die Rolle von öffentlichen Investitionen.

Grünes Licht für kultiviertes Fleisch in den USA – Meilenstein mit Signalwirkung für Europa

Eine historische Entscheidung der FDA schafft die Voraussetzungen dafür, dass US-amerikanische Verbraucher:innen bald kultiviertes Fleisch kaufen können.

Forest

IPCC-Report: Pflanzenbasiertes und kultiviertes Fleisch können eine entscheidende Rolle bei der Halbierung der globalen Emissionen bis 2030 spielen

Der IPCC-Report sagt, dass pflanzenbasiertes und kultiviertes Fleisch eine erhebliche Reduzierung der Emissionen verspricht.