Reimagining meat
Das Good Food Institute Europe setzt sich für ein
nachhaltiges, sicheres und gerechtes Ernährungssystem ein.
Die Lösung für eine nachhaltige Proteinversorgung
Die Menschen in ganz Europa wollen ein nachhaltiges, sicheres und gerechtes Ernährungssystem. Studien zeigen jedoch, dass sich die Menschen bei ihren alltäglichen Kauf- und Konsumentscheidungen vor allem davon leiten lassen, wie Lebensmittel schmecken und was sie kosten.
Das Good Food Institute Europe setzt sich dafür ein, dass nachhaltige Proteinquellen für die Menschen zur ersten Wahl werden. Wir arbeiten daran, pflanzenbasierte und kultivierte Fleisch-, Eier- Milch- und Fischprodukte schmackhaft, erschwinglich und für alle Menschen zugänglich zu machen.
Indem wir Fleisch aus Pflanzen herstellen und es aus Stammzellen kultivieren, können wir die Umweltauswirkungen unseres Lebensmittelsystems reduzieren, das Risiko von Zoonoseerkrankungen verringern und mehr Menschen mit weniger Ressourcen ernähren.
Probleme, die wir lösen
Klimawandel
Die Tierhaltung verursacht 20 % der weltweiten Treibhausgasemissionen – mehr als sämtliche Flugzeuge, Lastwagen, Autos, Züge und Schiffe auf der Welt zusammen.
Studien der Universität Oxford zeigen, dass die Welt ihre Klimaziele nicht erreichen kann, ohne von der konventionellen Massentierhaltung abzurücken. Dennoch steigt der Fleischkonsum in Europa.
Die Umstellung auf pflanzliches und kultiviertes Fleisch könnte die Emissionen im Vergleich zur Tierhaltung um bis zu 92 % reduzieren – und den Menschen ermöglichen, an ihnen vertrauten Mahlzeiten festzuhalten, ohne die Klimakrise weiter zu verschärfen.

Verlust von Artenvielfalt
Westeuropa ist weltweit mit am stärksten von Entwaldung und Naturzerstörung betroffen.
Nach Angaben des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change) werden 37 % der globalen eisfreien Fläche als Weideland für die Tierhaltung verwendet.
Die Produktion von kultiviertem Fleisch kann bis zu 95 % weniger Land verbrauchen als die Tierhaltung, und Fleisch auf pflanzlicher Basis beansprucht sogar bis zu 99 % weniger Land. So lässt sich durch alternative Proteinquellen Platz für die Wiederherstellung von Lebensräumen und für nachhaltige Formen der Landwirtschaft schaffen.
Auch 37 % der maritimen Lebensräume in den EU-Gewässern gelten als gefährdet. Durch pflanzenbasierten und kultivierten Fisch lässt sich die Verschmutzung der Meere reduzieren, und gefährdete Bestände können sich von den Folgen der Überfischung erholen.

Risiken für die öffentliche Gesundheit
In der industriellen Tierhaltung werden in großem Umfang Antibiotika eingesetzt. Das schafft günstige Bedingungen für multiresistente Keime und lässt die Wirkung von Antibiotika in der Humanmedizin allmählich schwinden.
Zudem erkranken jährlich mehr als 350.000 Europäer an Krankheiten, die durch die Kontamination von Lebensmitteln mit Fäkalien verursacht werden. Hunderte von Menschen sterben jedes Jahr daran.
Die Tierhaltung ist auch eine der Hauptursachen für die Übertragung von Krankheiten aus dem Tierreich auf die Menschheit, was das Risiko von neuen Pandemien wie Covid-19 erhöht.
Pflanzliches und kultiviertes Fleisch ist frei von Antibiotika und fäkalen Verunreinigungen und birgt kein Risiko für die Übertragung von zoonotischen Krankheiten.

Welthunger und Unterernährung
Pflanzenbasierte Futtermittel an ein Tier zu verfüttern, um anschließend einen Teil des Tieres zu essen, ist äußerst ineffizient. Das treibt die Preise für Getreide und Hülsenfrüchte in die Höhe und verstetigt weltweit Armut und Unterernährung. Laut dem World Resources Institute werden neun Kalorien an Futtermitteln benötigt, um eine Kalorie aus Hähnchenfleisch zu produzieren.
Bis 2050 steigt die Weltbevölkerung auf fast 10 Milliarden Menschen an. Mit einem so ineffizienten System wie der Tierhaltung ist die Ernährung von rund 10 Milliarden Menschen nicht zu bewältigen.
Indem wir Fleisch aus Pflanzen herstellen und aus Zellen kultivieren, können wir ein effizientes und gerechtes Ernährungssystem schaffen. Wenn wir Pflanzen für die Ernährung von Menschen anbauen statt sie für die Ernährung von Tieren zu verwenden, lässt sich der Welthunger stark verringern.

Alternative Proteine in Europa
Europa ist bereits der weltweit größte Markt für Fleisch auf pflanzlicher Basis, und die Unternehmen der Region, die Fleisch kultivieren.
Mit ambitionierten Klimazielen, fünf der zehn besten Universitäten der Welt, und vielen der führenden Volkswirtschaften der Welt sollte Europa führend auf dem Gebiet der nachhaltigen Proteine sein.
Da jedoch Länder wie die USA, China, Singapur und Israel beginnen Sie zu investieren, droht Europa zurückzufallen.
GFI Europe setzt sich dafür ein, dass Europa die Chancen von alternativen Proteinquellen nutzt, um zukunftsfeste Arbeitsplätze in Europa zu schaffen, den Klimawandel zu bekämpfen, die Resilienz gegenüber Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit zu stärken und eine wachsende Weltbevölkerung mit nachhaltigen Proteinen zu ernähren.

Informationen

Für die Wissenschaft
Erkunden Sie die wissenschaftlichen Aspekte von pflanzenbasiertem und kultiviertem Fleisch und Lebensmitteln aus Fermentierung: Hier finden Sie Forschungsideen, Finanzierungsmöglichkeiten und Veröffentlichungen zum Thema.

Für die Politik
Informieren Sie sich darüber, wie pflanzenbasiertes und kultiviertes Fleisch dabei helfen kann, gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel und die zunehmende Resistenz gegenüber Antibiotika zu bewältigen.

Für Investoren und Unternehmen
Finden Sie frei zugängliches Informationsmaterial zu ökonomischen Aspekten von alternativen Proteinen, wie etwa zur Produktion und zum Vertrieb von pflanzenbasiertem und kultiviertem Fleisch.

Für Medien
Vereinbaren Sie Interviews oder Hintergrundgespräche mit Expert:innen für alternative Proteine, finden Sie Fotomaterial und Veröffentlichungen, und lesen Sie die aktuellen Pressemitteilungen von GFI Europe.
Aktuelle Meldungen

Meet the researcher: bridging the gap between academia and entrepreneurship with Prof Che Connon
Professor Che Connon’s quest to bring cultivated meat closer to dining tables has led to him bridging the gap between…

Could retrofit of existing infrastructure help solve plant-based scalability?
A new report says plant-based meat companies should reuse equipment and buildings built for other parts of the food industry…

Meet the researcher: leading the UKs new £12m cellular agriculture research hub with Prof Marianne Ellis
Head of the UK’s new £12 million Cellular Agriculture Manufacturing Hub (CARMA), we talk to Marianne Ellis about her goals…

Unterstützen Sie das Good Food Institute Europe
Unsere Arbeit in den Bereichen Forschung, Corporate Engagement und Politik ist nur dank unserer großzügigen Spender:innen möglich. GFI Europe wird zu 100 % durch Spenden finanziert. Sie können Teil dieser nachhaltigen Transformation unseres Ernährungssystems werden, indem Sie unsere Arbeit unterstützen.