Politik für eine nachhaltige Proteinwende
Pflanzenbasiertes und kultiviertes Fleisch trägt wesentlich zur Lösungen von zahlreichen gesellschaftlichen Herausforderungen bei.
Als Nichtregierungsorganisation, die für ein nachhaltigeres Ernährungssystem arbeitet, setzt sich GFI Europe für mehr öffentliche Forschungsförderung im Bereich alternativer Proteinquellen und für eine evidenzbasierte Regulierung ein.

Politische Schwerpunkte
Das Politikteam des Good Food Institute Europe treibt drei Schwerpunktthemen voran, um den gesellschaftlichen Nutzen von pflanzenbasiertem und kultiviertem Fleisch zu maximieren.

Investitionen der öffentlichen Hand in die Open-Access-Forschung können den gesellschaftlichen Nutzen von alternativen Proteinquellen maximieren. Erfahren Sie, wie sich GFI Europe für mehr öffentliche Forschungsfinanzierung einsetzt.
Alternative Proteine als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen
Forschungsförderung im Bereich alternativer Proteinquellen und faire politische Rahmenbedingungen können dazu beitragen, dass diese nachhaltigen Lebensmittel für alle Menschen verfügbar werden. Auf diesem Weg kann die Politik die Umweltauswirkungen unseres Ernährungssystems verringern, Risiken für die öffentliche Gesundheit minimieren und mehr Menschen mit weniger Ressourcen ernähren.

Nachhaltigkeit und Gesundheit
Die im Pariser Klimaabkommen festgelegten Ziele lassen sich nicht ohne eine Änderung unseres Ernährungssystems erreichen. Mit pflanzenbasiertem und kultiviertem Fleisch lassen sich einige der größten Ursachen für den Klimawandel, das Artensterben und zahlreiche Umweltverschmutzungen minimieren.
Nachhaltige Proteine werden in sauberer Umgebung ohne Belastung durch fäkale Krankheitserreger hergestellt, und es werden keine Antibiotika benötigt – so tragen diese Lebensmittel dazu bei, das Risiko von lebensmittelbedingten Krankheiten zu verringern, die Wirkung von Antibiotika in der Humanmedizin aufrechtzuerhalten und die Entstehung von neuen zoonotischen Infektionskrankheiten zu verhindern.
Die Wende hin zu alternativen Proteinquellen wird Gesellschaften dabei helfen, ihre Nachhaltigkeits- und Gesundheitsziele zu erreichen, ohne sich darauf verlassen zu müssen, dass die Menschen ihre individuelle Ernährung umstellen.

Impulse für eine starke Wirtschaft
Der Ausbau des Sektors für alternative Proteinquellen schafft die Voraussetzungen für eine weltweite Wertschöpfung von 1 Billion US-Dollar in dem Bereich. Länder wie Singapur und Israel ziehen viele Investitionen an, indem sie Unternehmen für pflanzenbasiertes und kultiviertes Fleisch ein günstiges Umfeld bieten.
Grundsätzlich verfügt auch Europa über eine enorm leistungsfähige Forschungslandschaft und über starke Unternehmen. Es hat alle Voraussetzungen dafür, im Bereich alternative Proteine eine globale Führungsrolle einzunehmen. Doch ohne nennenswerte Investitionen in Forschung und Entwicklung riskiert Europa, international den Anschluss zu verlieren.
So wie die Politik in der EU und auf nationaler Ebene Forschung im Bereich erneuerbare Energien gefördert hat, sollte sie auch Open-Access-Forschung im Bereich der alternativen Proteinquellen fördern, um deren gesellschaftlichen Nutzen zu maximieren und hochqualifizierte Arbeitsplätze in dem Bereich zu schaffen.

Auswahl für Verbraucher:innen
Das heutige Lebensmittelsystem wird die weltweit steigende Nachfrage nach Fleisch nicht bedienen können.
Pflanzenbasiertes und kultiviertes Fleisch erweitert das Angebot für die Verbraucher:innen und liefert den Menschen Lebensmittel, die ihnen vertraut sind – aber auf eine nachhaltigere Weise hergestellt werden.
Wir setzen uns für eine verlässliche und evidenzbasierte Regulierung von nachhaltigen Proteinquellen ein, damit diese sicher und mit verständlichen Produktbezeichnungenauf den Markt kommen.
Veröffentlichungen zu Politik
Stellungnahmen
GFI Europe bereitet fachliche Informationen zu alternativen Proteinquellen in Stellungnahmen auf und übermittelt diese an die Politik.
Unsere Arbeit auf nationaler Ebene

Alternative Proteine in Deutschland
Wissenswertes zum deutschen Markt für pflanzenbasierte und kultivierte Fleisch-, Eier-, Milch- und Fischprodukte und für nachhaltige Lebensmittel auf Basis von Fermentation.

Alternative Proteine im Vereinigten Königreich
Your guide to business, science and policy of plant-based and cultivated meat in the UK.
Sustainable EU Food Systems consultation response
European Bioeconomy Strategy consultation response
EU Algae Initiative consultation response