
EIT Food stockt Förderung von zukunftsweisenden Projekten auf
EIT Food stellt mehr Fördergeld für Forschungsteams aus Israel und Großbritannien bereit, die daran arbeiten, die Herstellungskosten für kultiviertes Fleisch zu senken.
EIT Food stellt mehr Fördergeld für Forschungsteams aus Israel und Großbritannien bereit, die daran arbeiten, die Herstellungskosten für kultiviertes Fleisch zu senken.
Kultiviertes Fleisch ist im Kern eine europäische Erfindung — in Europa wurden die Grundlagen entwickelt und der erste kultivierte Burger 2013 der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Seitdem ist in Europa ein lebendiges Ökosystem im Bereich kultiviertes Fleisch entstanden.
Ein neuer Report zeigt, dass der neu entstehende Wirtschaftsbereich Fermentation schnell wächst, und warnt vor einem möglichen Kapazitätsengpass.
Der Global Policy Report von GFI zeigt, dass europäische Regierungen und die Europäische Union 2022 rund 370 Millionen Euro in die Entwicklung von nachhaltigen Alternativen zu Produkten aus der Tierhaltung investiert haben.
Die Regulierungsbehörden in den Vereinigten Staaten haben den Verkauf von zwei kultivierten Fleischprodukten zugelassen, so dass die Verbraucher in den USA nun Zugang zu diesen nachhaltig hergestellten Fleischprodukten haben.
Ein neuer Report rät Unternehmen, die Fleisch auf pflanzlicher Basis herstellen, Anlagen und Gebäude aus anderen Bereichen der Lebensmittelindustrie umzurüsten und für die Produktion von pflanzlichem Fleisch zu nutzen, um sich auf die künftige Nachfrage einzustellen.
Neuer Report liefert Zahlen und Fakten zur kommerziellen und wissenschaftlichen Landschaft im Bereich alternativer Proteine, die das enorme Potenzial Deutschlands in diesem Bereich unterstreichen.
Der deutsche Markt für pflanzliche Alternativprodukte ist 2022 um 11% auf 1,91 Milliarden Euro gewachsen. Dabei sind die Umsätze in fast allen Kategorien gestiegen, in manchen haben sie sich binnen eines Jahres sogar vervielfacht.
Neuer Bericht im Auftrag des Deutschen Bundestages sieht großes Potenzial von kultiviertem Fleisch und betont die Rolle von öffentlichen Investitionen.
In Deutschland sind die Venture-Capital-Investitionen in alternative Proteine auf den Stand von 2020 zurückgefallen — hier ist der Sektor vor allem durch Partnerschaften und strategische Investitionen von etablierten Unternehmen weiter gewachsen.