Pflanzenbasierte Lebensmittel
Wissenswertes zu Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten auf pflanzlicher Basis in Europa.

Was versteht man unter Lebensmitteln auf pflanzlicher Basis?
Pflanzenbasierte Lebensmittel der neuesten Generation sind optisch, geschmacklich und im Hinblick auf ihre Kocheigenschaften identisch mit Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten aus der Tierhaltung.
Diese Lebensmittel bieten denselben Geschmack, dieselbe Textur und dasselbe Genusserlebnis, allerdings ohne die zahlreichen Probleme, die mit der konventionellen Tierhaltung einhergehen.
Warum brauchen wir pflanzenbasiertes Fleisch?
Fleisch auf pflanzlicher Basis bietet den vertrauten Geschmack und die gewohnte Konsistenz von Fleisch aus der Tierhaltung, hat aber weniger negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und verursacht kein Tierleid.
Studien zeigen, dass eine Umstellung auf pflanzenbasiertes Fleisch die Treibhausgasemissionen in diesem Bereich um bis zu 90 % reduzieren kann. Da für Fleisch auf pflanzlicher Basis wesentlich weniger Anbaufläche benötigt wird als für die Haltung von Tieren, werden auch bis zu 99 % weniger Ackerfläche und Wasser beansprucht. Dadurch können Flächen wieder freiwerden, die für eine Renaturierung und andere Zwecke gebraucht werden.
Pflanzenbasiertes Fleisch wird in sauberer Umgebung ohne Belastung durch fäkale Krankheitserreger hergestellt, und es werden keine Antibiotika benötigt – so tragen diese Lebensmittel dazu bei, das Risiko von lebensmittelbedingten Krankheiten zu verringern, die Wirkung von Antibiotika in der Humanmedizin aufrechtzuerhalten und die Entstehung von neuen Infektionskrankheiten aus dem Tierreich zu verhindern.
Wie können wir pflanzenbasiertes Fleisch in Europa voranbringen?
Es braucht neue Inhaltsstoffe und moderne technologische Verfahren, um pflanzenbasiertes Fleisch zu erzeugen, das denselben Geschmack und dieselbe Textur hat wie Fleisch aus der Tierhaltung. Bislang wurden nur wenige der pflanzlichen Proteinquellen, die uns in der Welt zur Verfügung stehen, gründlich erforscht und für die Herstellung von pflanzenbasiertem Fleisch optimiert. Wir stehen also bei der Innovation im Hinblick auf Fleisch-, Fisch-, Eier- und Milchprodukte auf pflanzlicher Basis noch am Anfang.
Damit pflanzenbasierte Lebensmittel für die Verbraucher:innen zur ersten Wahl werden, braucht es öffentliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, die sich auf die Verbesserung des Geschmacks, die Senkung der Produktionskosten und die Straffung der Lieferketten konzentrieren.
Die Ergebnisse der GFI-Marktforschung zeigen, dass insbesondere Investitionen in die Infrastruktur, in die Ausbildung von Arbeitskräften und in die Optimierung von Verarbeitungstechnik entscheidend für den Erfolg von pflanzenbasierten Lebensmitteln sind.

Forschung zu pflanzenbasiertem Fleisch
Erfahren Sie mehr über die Technologie, die hinter pflanzenbasiertem Fleisch steckt – und darüber, wie weitere Forschung dazu beitragen kann, den Übergang zu einem nachhaltigen, sicheren und gerechten Ernährungssystem zu beschleunigen.
Der Markt für pflanzenbasiertes Fleisch
Die neuesten Berichte von GFI Europe analysieren Circana-Daten zu den Einzelhandelsumsätzen mit pflanzlichen Produkten in sechs europäischen Ländern und bis zu sechs Kategorien pflanzenbasierter Produkte (Fleisch, Fisch, Milch, Käse, Joghurt und Sahne). Einige der wichtigsten Ergebnisse:
- In Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien sind es vor allem günstigere Eigenmarkenprodukte der Handelsunternehmen, die das Marktwachstum antreiben.
- Pflanzliche Milch ist in mehreren Ländern auf dem Weg zum Mainstream, da die entsprechenden Produkte erschwinglich und weit verbreitet sind.
- In einigen Kategorien treiben teurere Markenprodukte den Umsatz an, was darauf hindeutet, dass Geschmack und Qualität entscheidende Faktoren sind – insbesondere für Early Adopters von Nischenprodukten auf pflanzlicher Basis.
- Während der Absatz traditioneller Produkte wie Tofu und pflanzlicher Alternativen wächst, ist das Verkaufsvolumen von pflanzlichem Fleisch deutlich höher – was darauf hindeutet, dass „fleischähnliche” Produkte eine breitere Anziehungskraft haben.
- Das Erreichen von Geschmacks- und Preisparität mit tierischen Produkten ist der Schlüssel zur Expansion des Marktes für pflanzliche Produkte, um das entsprechende Potenzial für die Umwelt und die Gesundheit voll auszuschöpfen.
Die vollständigen Reports für Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande und Spanien finden Sie hier, jeweils verfügbar in englischer Sprache und in den jeweiligen Landessprachen.


Politische Rahmenbedingungen
Damit pflanzenbasierte Lebensmittel ihr Potenzial zur Bewältigung der Klimakrise, zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und zur Verbesserung der Ernährungssicherheit entfalten können, braucht es Unterstützung aus der Politik.
GFI Europe setzt sich für öffentliche Investitionen im Bereich pflanzenbasierter Lebensmittel, für eine evidenzbasierte Regulierung und für transparente Vorschriften zur Produktkennzeichnung ein, damit Verbraucher:innen Zugang zu diesen nachhaltigen Produkten bekommen und informierte Kaufentscheidungen treffen können.