Pressemitteilungen

Blog Fermentation

Blaupause für die Regierungspolitik: Wissenschaftlicher Beirat des BMLEH empfiehlt politische Unterstützung der Proteindiversifizierung 

Ein neues Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim deutschen Bundeslandwirtschaftsministerium betont die Rolle pflanzenbasierter Lebensmittel und anderer alternativer Proteinquellen als Teil eines nachhaltigen Ernährungssystems.

Blog Fermentation

350 Millionen für Life Sciences: Europäische Kommission eröffnet neue Perspektiven für Lebensmittelinnovation

 Die neue Life-Sciences-Strategie der EU eröffnet Fördermöglichkeiten in Höhe von 350 Millionen Euro, die auch für alternative Proteine zur Verfügung stehen, und will die Skalierung von modernen Fermentationstechnologien voranbringen. Dies könnte der europäischen Foodtech-Branche neuen Schwung verleihen und das ökonomische und ökologische Potenzial von alternativen Proteinquellen in Deutschland und Europa heben.

Blog Politik

Neue Studie: Alternative Proteine könnten bis 2045 bis zu 250.000 zukunftsfeste Arbeitsplätze in Deutschland schaffen 

Eine aktuelle Studie von Systemiq analysiert das Potenzial von alternativen Proteinen im Hinblick auf ökonomische, ökologische und soziale Aspekte und zeigt, dass die Branche bis 2045 signifikent zur deutschen Wirtschaftsleistung beitragen und bis zu 250.000 neue Arbeitsplätze schaffen könnte. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, braucht es Unterstützung aus der Politik.

Blog Kultiviertes Fleisch

Studie: In Deutschland könnte durch die Entwicklung von kultiviertem Fleisch ein neuer Markt von 16 Milliarden Euro entstehen

Eine Studie von Systemiq zeigt, dass der deutsche Markt für kultiviertes Fleisch bis 2050 einen Gesamtwert von bis zu 16 Milliarden Euro erreichen und bis zu 15.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland schaffen könnte, wenn hinreichend in den Sektor investiert wird.

Blog Kultiviertes Fleisch

Österreich: Initiativen gegen kultiviertes Fleisch in einzelnen Bundesländern fußen auf irreführenden Behauptungen 

Aktuelle Initiativen gegen kultiviertes Fleisch, wie Entschließungsanträge im Kärntner Landtag und Petitionen in einzelnen Bundesländern, basieren auf nicht zutreffenden Annahmen. GFI Europe fordert eine faktenbasierte Debatte auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Pflanzliches Fleisch von Endori
Blog Kultiviertes Fleisch

Neue Umfrage zu kultiviertem Fleisch und pflanzlichen Alternativen

Die Menschen in Deutschland wollen mehr pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten konsumieren und setzen beim Thema kultiviertes Fleisch auf Wahlfreiheit. Das zeigt eine neue Umfrage in Deutschland.

Sitz des EU-Agrarministerrat
Blog Kultiviertes Fleisch

EU-Agrarministerrat diskutiert einen Vorstoß zu kultiviertem Fleisch, der auf falschen und überholten Informationen basiert 

Der EU-Ministerrat diskutierte eine unverbindliche Initiative zur Regulierung von kultiviertem Fleisch, die in großen Teilen auf falschen und überholten Informationen beruht. Dabei gibt es mit der Novel-Food-Verordnung bereits einen geltenden Rechtsrahmen, der Gesundheit und Verbraucherschutz sicherstellt.

Blog Kultiviertes Fleisch

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Projekt zu kultiviertem Fisch

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu kultiviertem Fisch. Dies ist Teil eines umfassenderen Förderpakets für alternative Proteinquellen, das die Regierung aufgelegt hat.