Aktuelle Meldungen
An dieser Stelle finden Sie Pressemitteilungen und Blogbeiträge des Good Food Institute Europe in deutscher Sprache.
Pressemitteilungen, Blogbeiträge und sonstige Meldungen aus dem Rest von Europa finden Sie hier in englischer Sprache.
Um über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben, können sie sich hier für unseren Newsletter anmelden.

Sortieren nach

Blaupause für die Regierungspolitik: Wissenschaftlicher Beirat des BMLEH empfiehlt politische Unterstützung der Proteindiversifizierung
Ein neues Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim deutschen Bundeslandwirtschaftsministerium betont die Rolle pflanzenbasierter Lebensmittel und anderer alternativer Proteinquellen als Teil eines nachhaltigen Ernährungssystems.

350 Millionen für Life Sciences: Europäische Kommission eröffnet neue Perspektiven für Lebensmittelinnovation
Die neue Life-Sciences-Strategie der EU eröffnet Fördermöglichkeiten in Höhe von 350 Millionen Euro, die auch für alternative Proteine zur Verfügung stehen, und will die Skalierung von modernen Fermentationstechnologien voranbringen. Dies könnte der europäischen Foodtech-Branche neuen Schwung verleihen und das ökonomische und ökologische Potenzial von alternativen Proteinquellen in Deutschland und Europa heben.

Alternative Proteine rücken auf der weltweit größten Fleischmesse ins Rampenlicht
Carlotte LucasDie weltweit größte Fleischmesse IFFA in Frankfurt bot wertvolle Einblicke dazu, wie alternative Proteine dem Mainstream immer näher kommen.

Studie: Vier von zehn Menschen in Deutschland wollen sich künftig stärker pflanzenbetont ernähren
Eine neue repräsentative Studie zur Einstellung der Menschen in Deutschland zu pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln zeigt, dass 38% der Erwachsenen in Deutschland beabsichtigen, ihre Ernährung umzustellen und künftig mehr pflanzliche Lebensmittel zu sich zu nehmen.

Meet the researcher: Das “Huhn des Waldes” auf den Teller bringen – die unentdeckten Potentiale eines beliebten Pilzes mit Dr. Christoph Schwarz
Conrad AstleyEin häufig gegessener Pilz steht im Mittelpunkt eines Projekts zur Entwicklung einer nachhaltigen und innovativen neuen Lebensmittelzutat.


Meet the researcher: Wissenslücken zu pflanzlichen Proteinen füllen mit Ute Weisz
Eine Wissenschaftlerin, die neue Wege erforscht, um zu wenig genutzte Nutzpflanzen in schmackhafte und nahrhafte Produkte zu verwandeln, sagt, dass noch viel mehr Arbeit nötig ist, um das Potenzial dieser Lebensmittel auszuschöpfen.

Neue Studie: Alternative Proteine könnten bis 2045 bis zu 250.000 zukunftsfeste Arbeitsplätze in Deutschland schaffen
Eine aktuelle Studie von Systemiq analysiert das Potenzial von alternativen Proteinen im Hinblick auf ökonomische, ökologische und soziale Aspekte und zeigt, dass die Branche bis 2045 signifikent zur deutschen Wirtschaftsleistung beitragen und bis zu 250.000 neue Arbeitsplätze schaffen könnte. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, braucht es Unterstützung aus der Politik.

GFI Research Grants Programme 2025: Die nächste Generation europäischer Innovator:innen für alternative Proteine Forschungsförderung
Stella ChildDie jüngste Runde des Research Grants Programme des Good Food Institute (GFI) hat gezeigt, dass europäische Forschende weiterhin die Innovationen rund um alternative Proteine anführen – die Hälfte der erfolgreichen Bewerbungen stammt aus der Region.

Die ‘Klima-Kuh im Raum’ – wie wir 2024 daran gearbeitet haben, echte Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben
Emily JohnsonNoch immer sieht der Elefant im Raum bei vielen Klimadiskussionen eindeutig nach einer Kuh aus. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Herstellung und der Konsum von tierischen Produkten in der EU für 12–17 % der Treibhausgasemissionen des Staatenbundes verantwortlich sind.