Pflanzenbasiert

Blog Pflanzenbasiert

Deutsche Wirtschaft stellt sich vor Abstimmung im EU Parlament gegen unfaire Bezeichnungsverbote 

Namhafte Unternehmen aus der deutschen Lebensmittelwirtschaft und dem Handel haben sich gegen die Pläne auf EU-Ebene ausgesprochen, die Verwendung von Begriffen wie „Wurst“, „Schnitzel“ und „Burger“ für pflanzliche Fleischalternativen zu untersagen.

Blog Fermentation

Neue Berichte: Verdreifachung der Forschungsaktivität zu alternativen Proteinen in Europa seit 2020

Neue Analysen zeigen ein starkes Wachstum der Forschung zu alternativen Proteinen in Europa. Sowohl die Zahl der veröffentlichten Studien als auch die Summe der öffentlichen Forschungsfördermittel haben sich in den letzten fünf Jahren fast verdreifacht.

Blog Pflanzenbasiert

Meet the researcher: Patrick Rühs erklärt, wie wir die Komplexität von Hülsenfrüchten nutzen können

Conrad Astley

Die Komplexität natürlicher Rohstoffe zu berücksichtigen kann dazu beitragen, nahrhaftere, schmackhaftere und erschwinglichere pflanzliche Produkte zu entwickeln und gleichzeitig die Bedenken von Konsumierenden hinsichtlich hochverarbeiteter Lebensmittel anzugehen.

Blog Fermentation

Blaupause für die Regierungspolitik: Wissenschaftlicher Beirat des BMLEH empfiehlt politische Unterstützung der Proteindiversifizierung 

Ein neues Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim deutschen Bundeslandwirtschaftsministerium betont die Rolle pflanzenbasierter Lebensmittel und anderer alternativer Proteinquellen als Teil eines nachhaltigen Ernährungssystems.

Blog Fermentation

350 Millionen für Life Sciences: Europäische Kommission eröffnet neue Perspektiven für Lebensmittelinnovation

 Die neue Life-Sciences-Strategie der EU eröffnet Fördermöglichkeiten in Höhe von 350 Millionen Euro, die auch für alternative Proteine zur Verfügung stehen, und will die Skalierung von modernen Fermentationstechnologien voranbringen. Dies könnte der europäischen Foodtech-Branche neuen Schwung verleihen und das ökonomische und ökologische Potenzial von alternativen Proteinquellen in Deutschland und Europa heben.

Blog Fermentation

Die ‘Klima-Kuh im Raum’ – wie wir 2024 daran gearbeitet haben, echte Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben

Emily Johnson

Noch immer sieht der Elefant im Raum bei vielen Klimadiskussionen eindeutig nach einer Kuh aus. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Herstellung und der Konsum von tierischen Produkten in der EU für 12–17 % der Treibhausgasemissionen des Staatenbundes verantwortlich sind.