
Deutschland


Den Wandel sähen – wie Europas Landwirte von den Vorteilen pflanzenbasierter Lebensmittel profitieren können
Alternative Proteine schaffen neue Möglichkeiten für Landwirte, ihr Geschäftsfeld zu erweitern und neue Einnahmequellen zu erschließen. Drei Beispiele aus Europa.

Neue Umfrage zu kultiviertem Fleisch und pflanzlichen Alternativen
Die Menschen in Deutschland wollen mehr pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten konsumieren und setzen beim Thema kultiviertes Fleisch auf Wahlfreiheit. Das zeigt eine neue Umfrage in Deutschland.

Mehrwertsteuer: Gleiche Wettbewerbsbedingungen für pflanzliche Milch in Europa schaffen
Amy WilliamsIn einigen europäischen Ländern wird auf pflanzliche Milch eine deutlich höhere Mehrwertsteuer erhoben als auf Kuhmilch. In einigen Ländern, darunter Deutschland, gibt es Initiativen, um diese Benachteiligung zu beenden.

EU-Agrarministerrat diskutiert einen Vorstoß zu kultiviertem Fleisch, der auf falschen und überholten Informationen basiert
Der EU-Ministerrat diskutierte eine unverbindliche Initiative zur Regulierung von kultiviertem Fleisch, die in großen Teilen auf falschen und überholten Informationen beruht. Dabei gibt es mit der Novel-Food-Verordnung bereits einen geltenden Rechtsrahmen, der Gesundheit und Verbraucherschutz sicherstellt.

Studie zur Flächennutzung: Mit alternativen Proteinen lässt sich der Anteil von Ökolandbau in Deutschland auf über 30% steigern
Eine neue Studie zeigt, dass Investitionen in alternative Proteine in Deutschland den Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen in Deutschland von 10% auf 32% steigern und gleichzeitig dafür sorgen könnten, dass insgesamt über 4 Millionen Hektar für Renaturierungsmaßnahmen genutzt werden.

2023 im Rückblick: Die richtigen Hebel finden, um alternative Proteine voranzubringen
Emily Johnson2023 war ein entscheidendes Jahr für alternative Proteine, insbesondere in Europa. Hier finden Sie unsere Zusammenfassung der Highlights von GFI Europe im Jahr 2023.

Deutschland investiert 38 Millionen Euro in die Proteinwende und macht sich auf den Weg, Vorreiter in dem Bereich zu werden
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat beschlossen, 2024 rund 38 Millionen Euro für die Proteinwende zur Verfügung zu stellen.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Projekt zu kultiviertem Fisch
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu kultiviertem Fisch. Dies ist Teil eines umfassenderen Förderpakets für alternative Proteinquellen, das die Regierung aufgelegt hat.

Abgeordnete von SPD und Grünen fordern Ende des Steuernachteils für pflanzliche Milch
In Deutschland erhebt der Staat 19 % Mehrwertsteuer auf pflanzliche Milch, während er Kuhmilch nur mit 7 % besteuert. Aus den Reihen von SPD und Grünen kommt eine neue Initiative, diese Wettbewerbsverzerrung zu beenden und den Steuersatz für Pflanzenmilch abzusenken.